Magisches Allgäu – Aberglaube und zauberhafte Mächte

Magisches Allgäu – Aberglaube und zauberhafte Mächte

Die neue Publikation des Heimatforschers Berthold Büchele widmet sich dem spannenden Thema, welche abergläubischen und magischen Vorstellungen im Allgäu früher verbreitet waren. Im ersten Teil des Buches geht es zunächst um die Definitionen von Glaube, Aberglaube und Volksglaube einerseits und um altes Wissen andererseits. Dabei wird deutlich, dass diese Begriffe teilweise ineinander verschwimmen. Viele Vorstellungen beziehen sich auf das tägliche Leben wie z.B. Bauernregeln und Wettervorhersagen, andere auf übernatürliche Wesen und Phänomene, die rational nicht erklärbar sind. Viele Beispiele für die Weiße und Schwarze Magie zeigen, mit welchen Mitteln man gegen Krankheiten, Unglück oder böse Geister ankämpfte. In einer umfangreichen Aufzählung werden Methoden der Magie besprochen wie z.B. Magie mit Feuer, Wasser, Steinen und Pflanzen, aber auch mit Tieren, Leichen, Lärm oder Amuletten u.a. Am Beispiel des letzten Hexenprozesses im Allgäu wird gezeigt, welche absurden Taten den Hexen vorgeworfen wurden. 

Der zweite Teil des Buches gibt einen Überblick über abergläubische und magische Vorstellungen im Jahres- und Lebensbrauchtum. Zunächst wird gezeigt, wie viele eigentlich christliche Feste im Jahresablauf mit abergläubischen Vorstellungen verbunden waren. Das Kapitel „Von der Wiege bis zur Bahre“ erinnert daran, welche Vorstellungen auch die Zeit von der Geburt bis zum Tod geprägt haben. So ist das Buch eine wichtige Zusammenfassung früherer Vorstellungen im Allgäu und trifft auch auf das neu erwachte Interesse am Übersinnlichen, Übernatürlichen und Magischen. 

Das Buch erscheint am 4. Dezember 2021 im Verlag des Heimatvereins Ratzenried und ist ab diesem Datum beim Autor sowie bei den Buchhandlungen erhältlich, ebenso bei den Kempter-Filialen in Ratzenried, Eglofs und Eisenharz. Es hat 204 Seiten und zahlreiche Abbildungen. Es kostet 20 Euro. (Vorbestellungen unter bertholdbuechele@web.de oder 07522/3902).