Inhalt
-
Johannisfeuer lodert auf der Burg
-
Neues Wegkreuz bereichert die Ratzenrieder Kulturlandschaft
-
Heimatverein Ratzenried putzt seine Burgruine heraus
-
Adventskonzert 2024 des Heimatvereins Ratzenried
-
Kalender 2025
-
Ratzenrieder Burgmesse als Magnet
-
Heimatverein Ratzenried trauert um Gebhard Brauchle
-
Heimatverein Ratzenried putzt seine Burgruine heraus
-
Vielfältiges Engagement des Heimatvereins Ratzenried

Heimatverein Ratzenried unternimmt mit Kindern eine spannende Reise ins Mittelalter
Seit über 20 Jahren können Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren nachspüren, wie sich das Leben im Mittelalter angefühlt hat. Mittelpunkt dieser Zeitreise ist der Johannistag am 24. Juni, der in enger Verbindung zur Sommersonnenwende steht. Das Entzünden des Johannisfeuers bildet in jedem Jahr den Abschluss der spannenden Reise.
Der Treffpunkt für die kleinen Ritter, Burgfräulein oder Bauern war am Freitagnachmittag der Schlosshof im Dorf. Von hier aus zogen „Burgvogt“ Berthold Büchele und fleißige Helferinnen und Helfer nach einer kurzen Einführung durch den Wald hinauf zur Burgruine.
Unterwegs warteten einige Herausforderungen auf die „Gewandeten“. So war beim Abschuss eines Hasen mit Holzspießen Technik und Treffsicherheit verlangt.
An der sagenumwobenen „Hoflinde von Bruggen“ machte eine „gute Fee“ jedes Kind mit dem aktuellen Zauberwort bekannt.

Auf der Ruine angekommen, wartete zunächst die verdiente Verköstigung mit Stockbrot, Würstchen und Gemüse. Anschließend erfreuten sich die Kinder an verschiedenen Geschicklichkeitsspielen.
Mit Einbruch der Dunkelheit zogen die Kinder mit brennenden Fackeln in einem stimmungsvollen Zug von der Hauptburg hinunter zur Feuerstelle. Dort sangen sie das zuvor einstudierte Lied von Sankt Johann. Es folgte ein Dämonen beschwörender Spruch: „Heut‘ lodert das Feuer, der Rauch steigt empor, da brechen im Feuer die Geister hervor.“
Vor der stimmungsvollen Kulisse der Ratzenrieder Burgruine durften sie dann in der lauen Sommernacht das Feuer entzünden und sich zusammen mit den Erwachsenen von der Atmosphäre begeistern lassen.
Für eine zusätzliche mittelalterliche Atmosphäre sorgten die „Allgaischotten“ , die zum Feuer ihre Dudelsäcke erklingen ließen und mit altertümlichen Weisen dem Abend musikalisch eine besondere Note verliehen.

Text: Hans Knöpfler, Fotos: Harald Drescher