Neuer Mitgliederhöchststand beim Heimatverein Ratzenried

(v.l.n.r.): Gebhard Brauchle, Markus Holzmann, Berthold Büchele, Michael Schwedtmann, Cathrin Schippers, Melanie Göschl, Harald Drescher, Roland Ohneseit, Hans Knöpfler (Foto: Christine Knöpfler)

Neuer Mitgliederhöchststand beim Heimatverein Ratzenried

Bei der Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende Hans Knöpfler den anwesenden Mitgliedern voller Freude den neuen Mitgliederstand von 217 Personen verkünden. Dies sei ein Zeichen der Wertschätzung für alle Aktionen des Vereins zum Wohle des Dorfes. Beim Jahresrückblick, der wie immer wegen der Bilder und der Informationen sehr kurzweilig war, gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Die Pflege des Ratzenrieder Schlossparks und der Burgruine sowie die Pflanzung von Bäumen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der AG Heimatpflege waren und sind Beiträge zur Verschönerung des Dorfes für Einheimische und Touristen. Mit der Organisation der Maiandacht und der Burgmesse sowie der Kreuzeinweihung auf dem Knobel zeigte sich die Zusammenarbeit von Verein und Kirche. Vorträge von Berthold Büchele über den 3ojährigen Krieg und die Allgäuer Sagen und Balladen sowie über die Römer im Allgäu und in Ratzenried (vom Archäologen Dr. Meyer) sprachen viele Heimat- und Geschichtsfreunde an. Bücheles Forschungen zur „sagenhaften Linde“ und ein Artikel in der SZ führten zu einer unglaublichen Völkerwanderung zu diesem magischen und eindrucksvollen Ort. Durch die Reise ins Mittelalter, Märchenlesung auf der Burg und Ferienprogramme sollten die Kinder für ihre Heimat begeistern. Museumsführungen zeigten den reichen Schatz an Objekten unserer dörflichen Kultur; an einem Tag wurde durch Frau Wagner die  Technik der Fallspindel, einer Vorläuferin des Spinnrads, erklärt. Wie schon seit mehreren Jahren war der Flohmarkt im Hinterhof des Schlosses wieder ein besonderer Anziehungspunkt für Schnäppchenjäger. Bilderabende luden zu einer Reise in Ratzenrieds Vergangenheit ein und begeisterten Alt- und Neubürger. Eine Führung von Vereinsmitglied Wolfgang Forster durchs Erbagelände ließ die Ratzenrieder über den Tellerrand hinausblicken. 

Zum Jahresende waren – wie jedes Jahr – der Nikolaus und das stimmungsvolle und sehr gut besuchte Adventskonzert mit Liedern, Bräuchen und Tänzen aus dem Allgäu wertvolle Beiträge zu Musik und Kultur des Allgäus; dazu gehört auch die Organisation des Funkens in Zusammenarbeit mit der Landjugend. 

Die Verleihung des Magnusstabs an den Verein im stimmungsvollen Rahmen des Schlosses war Lohn und Auszeichnung für die vielseitige Arbeit und Beweis der allgäuweiten Wertschätzung des Vereins. Mit dem Helferessen im Schloss wurden alle rührigen Vereinsmitglieder bei einem „fürstlichen“ Essen für ihr Engagement belohnt. 

Bei den anstehenden Wahlen wurde der Vorstand entlastet und neu gewählt: neben den bisherigen Mitgliedern wurde Michael Schwedtmann als Zuwachs aufgenommen.

Text: Berthold Büchele (23. März 2019)