Inhalt
-
Adventskonzert 2024 des Heimatvereins Ratzenried
-
Kalender 2025
-
Ratzenrieder Burgmesse als Magnet
-
Heimatverein Ratzenried trauert um Gebhard Brauchle
-
Heimatverein Ratzenried putzt seine Burgruine heraus
-
Vielfältiges Engagement des Heimatvereins Ratzenried
-
Kalender 2024
-
Ratzenrieder Burgmesse als Magnet
-
Heimatverein Ratzenried feiert 40jähriges Jubiläum
Die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Ratzenried fand wieder in der historischen Gerichtsstube im Gasthaus Ochsen statt. Nachdem der Vorsitzende Hans Knöpfler als moderner Ammann über die Aktivitäten be-„richtet“ hatte, durften die Anwesenden Vereinsmitglieder darüber „richten“. Die Vorstandschaft wurde einstimmig „freigesprochen“ und entlastet.
Zuvor hatte der Vorsitzende in einem interessanten und kurzweiligen Bildervortrag das Vereinsjahr Revue passieren lassen. Im religiösen Bereich gab es eine Maiandacht, das Brauchtum wurde gepflegt mit dem Johannisfeuer, dem Funken und dem Nikolaus. Ideen fürs Heimatmuseum wurden bei Ausflügen nach Oberstaufen und Hergensweiler gesammelt. Mit viel Mühe mussten hunderte von Museumsobjekten in ein neues Lager umgezogen werden und wurde die Burg gepflegt.

Auch erste Ansätze zur Pflege des Schlossparks gab es, in der Hoffnung, dass die Gemeinde sich hier beteiligt, war doch der Park einst ein Schmuckstück mitten im Dorf.
Cathrin Schippers und Melanie Göschl leisteten wertvolle Kinder- und Jugendarbeit mit interessanten Projekten (Märchenlesung, Krippenbau, Kulturlandschafts- und Burgführung). Beim internationalen Museumstag unter dem Motto „Spurensuche“ erzählten ehemalige und derzeitige Flüchtlinge von ihrem Schicksal, und Berthold Büchele gab ihnen bei einer Museumsführung Einblicke in die Allgäuer Kultur.
Der Verein beteiligte sich mit einer farbenprächtigen Fahne am Allgäuer Fahnenwald, gab eine Einführung in das Lesen der alten deutschen Schrift, bot eine Bilderreise in die Vergangenheit Ratzenrieds und eine Kirchenführung an, brachte ein Buch mit Zeichnungen der Ratzenrieder Künstlerin Maria von Beroldingen heraus; er setzte kulturelle Akzente mit dem traditionellen Adventskonzert und einem Kabarett-Abend, organisierte den Flohmarkt im Schlosshof und engagiert sich bei einem Amphibienprojekt.
Die Vorstandschaft traf sich im vergangenen Jahr zum geselligen Beisammensein bei Ausflügen nach Thüringen und in die Berge, und alle Helfer wurden mit einem „fürstlichen“ Essen in Schloss belohnt. Der Abend klang aus mit einer anregender Hostube und einem zünftigen Vesper.
16. März 2018
Text: Berthold Büchele
Foto: Hans Knöpfler