Baumpflanzaktion 2016

In jüngster Zeit sind in unserem Württembergischen Allgäu leider viele landschaftsprägende Bäume verloren gegangen. Vor allem das „Eschensterben“ hat dramatische Formen angenommen. Als Antwort auf dieses Baumsterben haben die  Volksbank Allgäu West zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu die Aktion „Volksbaum“ gestartet und insgesamt 360 heimische Laubbäume gestiftet. Zur Auswahl standen: Stieleiche, Berg- und Feldahorn, Rosskastanie, Winter- und Sommerlinde, Walnuss, Eberesche und Rot-Erle. 37 dieser resistenten Sorten gingen nach einem Verteilungsschlüssel an die Gemeinde Argenbühl.

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heimatpflege im württembergischen Allgäu ist ein Zusammenschluss von 13 Heimatvereinen des Westallgäus, der Heimatverein Ratzenried ist seit Gründung der ARGE Mitglied dieses Vereins. Auch alle Städte und Gemeinden des Württembergischen Allgäus sind Mitglieder der ARGE.

Die örtlichen Heimatvereine waren aufgefordert worden, in ihren Kommunen markante Standorte zu suchen. Dies war nicht einfach, zumal Landwirte aus Gründen der Bewirtschaftung Baumpflanzungen auf ihren Wiesen skeptisch bis ablehnend gegenüberstanden. Trotzdem gelang es uns schließlich, für ein Drittel dieser 37 Laubbäume in Ratzenried einen guten Platz zu finden.

Bezüglich des Stellenwerts von Bäumen halten wir es mit Alexander von Humboldt (1769-1859):
Habt Ehrfurcht vor dem Baum. Er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niederer Gesinnung des Einzelnen.

Text und Bild: Hans Knöpfler (21. Nov. 2016)