Reiche Ernte des Heimatvereins Ratzenried

Die neugewählte Vorstandschaft

Bei der Jahreshauptversammlung in der geschichtsträchtigen Ratzenrieder Gerichtsstube und vor einem zahlreichen Publikum konnte der Vereinsvorsitzende Hans Knöpfler auf ein reiches Ernte-Jahr zurückblicken, nicht nur in Bezug auf die vielen verschiedenen Aktivitäten, sondern auch auf den erstaunlichen Zuwachs an Mitgliedern, so dass der Verein in seiner über 30jährigen Geschichte nun auf die Rekordzahl von 203 Mitgliedern angewachsen ist. Hans Knöpfler berichtete anschaulich durch ausgewählte Bilder von der alljährlichen Burg-Pflege, von der Frühjahrswanderung durch die Ratzenrieder Kulturlandschaft, von der Maiandacht und der Burgmesse, der Reise ins Mittelalter für Kinder, von den verschiedenen Aktivitäten der Vorstandsmitglieder Melanie Göschl und Cathrin Schippers, mit denen sie die Kinder für die Geschichte und Dorfkultur Ratzenrieds begeisterten. Der Flohmarkt im Schlosshof zog viele Besucher an, ebenso der Besuch der Humpis-Ausstellung in Ravensburg. Ein Film über das große Freilufttheater von 1995 und eine Bilder-Zeitreise weckten Erinnerungen an die Vergangenheit Ratzenrieds. An der Pflege des Nikolaus- und Funkenbrauchs beteiligt sich der Heimatverein jährlich mit großem Engagement. Dorf-, Museums-, Schloss- und Burgführungen bringen der Öffentlichkeit die Geschichte und die Besonderheit Ratzenrieds näher. Ein wertvoller Beitrag zur „Heimatpflege“ leistete der Heimatverein durch den Vortrag von Marianne Stöckeler über das gefährliche Jakobskreuzkraut. All dies zeigt die große Bandbreite der Vereinsaktivitäten. Schließlich wurde auch die dringend anstehende Museumslösung angesprochen und auf die Unternehmungen im laufenden Jahr hingewiesen. Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden alle Vorstandsmitglieder wiedergewählt; der verdienstvolle Markus Wolfgang wurde lobend verabschiedet und Roland Ohneseit neu aufgenommen.

Der Abend klang aus mit einem Essen und einer anregenden Hohstube.

Text: Berthold Büchele (19.03.2016)