• Startseite
  • Ratzenried - Aktuelles | Heimatverein Ratzenried

Kalender 2024

Malerisches in und um Ratzenried

so lautet der Titel des diesjährigen Bildkalenders des Heimatvereins.

Martine Büchele-Deslandes, Gabriele Gegenbauer, Aloisia Müller und Erika Segelbacher treffen sich in lockerer Runde seit Jahren bei Hubert Schupp, um ihr Künstlertalent weiter zu vertiefen. Aus dieser Runde stammen die Motive des neuen Kalenders für 2024. 

Der Kalender ist im Format A3.
Erhältlich bei Edeka Kempter in Ratzenried, Preis 10 €

oder bei Hans Knöpfler.

 

Vielfältiges Engagement des Heimatvereins Ratzenried

Eine der zahlreichen Aktivtäten ist Entsendung zweier Nikolauspaare. Seit 40 Jahren wird dieses Angebot des Heimatvereins alljährlich rege in Anspruch genommen.

Heimatverein präsentiert reichhaltiges Programm

Bei der jährlichen Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende Hans Knöpfler auf ein reiches Betätigungsfeld zurückblicken, was er anhand vieler Bilder aufzeigte. Cathrin Schippers, Melanie Göschl, Hans Knöpfler und Berthold Büchele engagierten sich bei Führungen für Kinder und Erwachsene durch das Museum, die Kulturlandschaft, auf der Burg und im Dorf. Die Führungen im Museum wurden unterstützt vom eifrigen und kompetenten Museumsteam. Die Pflege der Burgruine mit Mähen und Eindämmung des Sträucherbewuchses gehörte zu den jährlichen Aufgaben, um die Ruine als besondere  Ratzenrieder Attraktion bestens zu präsentieren. Die Pflege der Blumenwiese im Park, das Anbringen von Vogel-Nistkästen sowie die Mithilfe bei Amphibienaktionen forderten tatkräftigen Einsatz und waren Beiträge für den Naturschutz. Das religiöse Leben des Dorfes wurde bereichert durch die Maiandacht, musikalisch umrahmt durch ein Bläserquartett der Musikkapelle. Zur Kulturarbeit gehörten die Entsendung des Nikolaus, das Adventskonzert und die traditionelle Reise ins Mittelalter für Kinder mit abschließendem Johannisfeuer. Für Geschichtsinteressierte gab es mehrere Bilderreisen in die Ratzenrieder Vergangenheit. Vereinsvorstand Hans Knöpfler dankte den Anwesenden für ihr Kommen und freute sich, dass die vielseitige und erfolgreiche Arbeit des Vereins durch eine Mitgliedschaft von ca. 230 Personen belohnt wird.

Berthold Büchele (08. November 2023)

Ratzenrieder Burgmesse als Magnet

Gottesdienste im Grünen mit ihrer besonderen Anziehungskraft erfreuen sich großer Beliebtheit.

Strahlender Sonnenschein lockte viele Besucher
Wie auch in den vergangenen Jahren lud der Heimatverein Ratzenried zu einer Messe auf der Burgruine mit Pfarrer Willburger. Mit viel Engagement hatte der Verein das Ereignis vorbereitet. Rund 250 Besucher kamen bei strahlendem Sonnenschein und schattigem Sitzplatz, um unter freiem Himmel Gottesdienst zu feiern. Dazu bot die Ratzenrieder Burgruine und die gepflegte Anlage mit ihrem parkähnlichen Aussehen eine stimmungsvolle Kulisse. Pfarrer Willburger ging in seiner Predigt auf die Sorgen und Problemen der Menschen ein. Der Vereinsvorsitzende Hans Knöpfler freute sich über die zahlreichen Besucher und sah den Gottesdienst im Freien als willkommenen Ersatz für Fronleichnam und die Öschprozession. Im Anschluss an den Gottesdienst spielte die Musikkapelle Ratzenried zum Frühschoppen auf. Die Besucher blieben bei Speis und Trank in gemütlicher Runde und genossen dabei diesen geschichtsträchtigen, malerischen und einladenden Ort.
Berthold Büchele (13.September 2023)

Heimatverein Ratzenried feiert 40jähriges Jubiläum

Mit Bilderreise in die Ratzenrieder Vergangenheit eingetaucht 

Anlässlich des 40jährigen Vereinsjubiläums lud der Verein zu einer rundum gelungenen Geburtstagsfeier ins Ratzenrieder Josefshaus ein. Der Vereinsvorsitzende Hans Knöpfler brachte zum Ausdruck, dass das Jubiläum ein Grund zum Feiern biete, und mit Stolz und Freude könne man auf das Geleistete zurückblicken. 

In einer kurzweiligen Bilderserie bot er Bilder von kirchlichen und weltlichen Festen, von Ratzenrieder Vereinen und vom Dorf, wie es früher ausgesehen hat. Die Dokumentation des nicht immer gelungenen Wandels, die Erinnerung an die einstige Dorfkultur und an besondere Ereignisse und Personen – all dies sind die wertvollen und individuellen Aufgaben des Heimatvereins. Die Bilderreise zeigte, dass der Verein eine Klammer zwischen den hier Geborenen und den Neubürgern und zwischen Jüngeren und Älteren ist, wodurch ein besonderes Heimat- und Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht. 

Anschließend fasste Hans Knöpfler einige Ereignisse der Vereinsgeschichte zusammen. Die vorbildliche Burgsanierung, die den Verein 25 Jahre lang beschäftigte, die Sammlung von Objekten und die Einrichtung des provisorischen Museums, die Herausgabe des vierbändigen Geschichtswerkes von Berthold Büchele brachten landesweite Anerkennung in Form von Preisen und Auszeichnungen. Das große Freilufttheater 1995, die Beschilderung der historischen Häuser, die Einrichtung der Gerichtsstube, Adventskonzerte, Pflege des Brauchtums, geführte Wanderungen, Organisation der Burgmessen, Ausstellungen und vieles mehr – all dies zeigt, wie bunt die Palette der Vereinsaktivitäten ist und wie sehr der Verein in selbstloser und idealistischer Weise die wichtige Heimatverein Ratzenried feiert 40jähriges Jubiläum

Aufgabe erfüllt, an die Vergangenheit zu erinnern, diese behutsam mit der Gegenwart zu verbinden und in die Zukunft fortzuführen und für die Allgemeinheit und die Imagepflege des Dorfes tätig zu sein. Die Freude über das bisher Geleistete mündete in anregende Gespräche mit Speis und Trank, bei der die besondere Vereinsgemeinschaft spürbar wurde.
(Berthold Büchele, 24. Mai 2023)

Adventskonzert des Heimatvereins Ratzenried

Die Mitwirkenden v.l.: Berthold Büchele (Violine, Gesang, Sprecher), Sabine Horelt (Violine), Isabelle Fässler-Büchele (Viola), Frédéric Büchele (Cello), Yannick Fässler und Christa Schele (Gitarre), Anika Janocha-Kuhn (Gesang) dazu die drei Enkelkinder.

Konzert mit besonderem regionalen Allgäu-Charakter

Nach der durch Corona bedingten Zwangspause lud der Heimatverein Ratzenried wieder zu seinem traditionellen Adventskonzert ein.

Das diesjährige Programm stand unter dem Titel „D’hoilig Nacht“. Im Mittelpunkt stand eine besinnliche Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma, die Berthold Büchele in Allgäuer Mundart übersetzt hatte und von ihm vorgetragen wurde. Einige Lieder in alemannischer und schwäbischer Mundart besangen verschiedene Stationen in der Weihnachtsgeschichte. Ländler aus der näheren Umgebung ergänzten Texte und Lieder, es verbreitete sich eine hoimelige Atmosphäre.

Mitwirkende waren das Büchele-Ensemble, unterstützt durch Sabine Horelt, sowie Christa Schele und Yannick Fässler als Gitarristen.

Sängerin Anika Janocha-Kuhn gab bei diesem Konzert ihr Debüt in Ratzenried. Mit jugendlicher Stimme trug sie ihre Lieder im Dialekt souverän und stilsicher vor.

Als Überraschungsgäste traten abschließend - zusätzlich zu Yannick Fässler - drei weitere Enkelkinder der Familie Büchele mit Klarinette und Querflöten auf (v.l. Elodie, Klara, Franziska).

Die zahlreichen Zuhörer bedankten sich mit großem Applaus für die mundartliche weihnachtliche Einstimmung.

Im Anschluss an das Konzert gab es traditionell allerlei Leckeres zum Essen und Trinken und Gelegenheit für gemütliche Unterhaltung.

Hans Knöpfler (21. Dez. 2022)

Maria von Beroldingen - Künstlerin aus Ratzenred

Mit dem vorliegenden Bildband würdigt der Heimatverein das facettenreiche Schaffen dieser Ratzenrieder Künstlerin.
Maria Reichsgräfin von Beroldingen wurde am 2. August 1853 im Schloss Ratzenried geboren. 

In München erhielt sie seit 1880 Unterricht im Malen bei Guido von Maffei und Viktor Weishaupt. Ihre künstlerische Ausrichtung wurde stark durch diese beiden bekannten Maler geprägt. 

Ihre Bilder fanden Anklang und wurden in den großen Ausstellungen im Münchener Glaspalast, was für die Jahre 1893 und 1894 dokumentiert ist, ausgestellt. Auf den Ausstellungen im Münchener Kunstverein, im Glaspalast, zu Prag, Wien usw. hatte sie immer offenes Gastrecht mit ihren in Zeichnung und Farbe flott und lebendig gehaltenen Ölbildern. 1906 wurde ihr vom "Concours international des Arts de la femme" für das in Paris ausgestellte, jetzt als verschollen geltende Gemälde "Bergfinken im Schnee", ein Ehrendiplom verliehen.

Maria von Beroldingen war nicht nur Malerin, sondern beherrschte auch weitere Kunsttechniken und Stile früherer Jahrhunderte. Im Ratzenrieder Schloss hinterließ sie im Turmzimmer mit den Stoffmalereien (Gobelin-Imitationen) im Stil des 17./18.Jhs. (datiert 1891).

Sie hinterlässt auch zahlreiche Schnitzereien im Jugendstil im Speisesaal und im Foyer des 1. Stockes.
Anlässlich ihres 80. Geburtstages (1933) hieß es, dass damals im Schloss „eine große Anzahl von wohlgelungenen Porträts und Bildern, hauptsächlich aus dem Tierleben“ hing. Damals wurde auch ihre Kunstschnitzerei gewürdigt, die „jedem gelernten Künstler Ehre machen würde.“

Ein weiteres und hervorragendes Beispiel ihres Könnens  hinterlässt sie auf der gräflichen Empore in der Ratzenrieder Kirche durch die Anfertigung eines im Jugendstil kunstvoll mit Emblemen gezierten Getäfers. Ein Reiterbild des hl. Georg (Kirchenpatron) und das tiefe Verständnis der christlichen Symbole sind  dabei besonders hervorzuheben. Dieses Kunstwerk, das sie nur Monate vor ihrem 80. Geburtstag schuf, zeigt, dass sie ihre Schaffenskraft bis ins hohe Alter bewahrt hatte und dem Jugendstil treu geblieben war. 

Im gräflichen Ausgedinghaus gegenüber dem Tor zum Schloss Ratzenried, wo sie bis zu ihrem Tod unverheiratet lebte, gestaltete sie die Fensterlaibungen auf antikisierende und barocke Art mit griechischen und römischen Themen. Besonders originell sind die Fensterlaibungen gearbeitet, in die sie in die Malerei getrocknete Pflanzen in Collagetechnik eingearbeitet hat.

Sie starb hochbetagt am 31. Mai 1942 in Ratzenried.

 

Der Bildband umfasst 88 Seiten.
Erhältlich beim Heimatverein Ratzenried, Tel. 07522-5282 oder per Mail info@ratzenried.de

Der Preis beträgt 27,50 €

Trotz Corona vielfältiges Engagement des Heimatvereins Ratzenried

Zahlreiche Neubürger von Ratzenried folgten der persönlichen Einladung des Heimatvereins zur einer Dorfführung mit Berthold Büchele (Foto: Melanie Göschl)

Heimatverein blickt auf eine Fülle von Aktivitäten

Die Corona-Pandemie hat trotz vieler Einschränkungen den Heimatverein Ratzenried nicht daran gehindert, weiterhin auf vielen Gebieten tätig zu sein. Der Vorsitzende Hans Knöpfler zeigte dies bei der ersten Jahreshauptversammlung nach mehr als 2 Jahren anhand vieler Bilder. Cathrin Schippers, Melanie Göschl, Hans Knöpfler und Berthold Büchele engagierten sich bei Führungen für Kinder und Erwachsene durch die Kulturlandschaft, im Dorf, auf der Ruine und im Museum, unterstützt vom eifrigen Museumsteam. Sonderausstellungen im Museum setzten besondere Akzente, und durch den Internetauftritt in „Museum Digital“ wurden viele besondere Museumsobjekte überregional bekannt. Helmut Simon als Fotograf und H. Knöpfler sowie B. Büchele mit detaillierten Beschreibungen machten dies möglich.  

Die ganzjährige Pflege der Burgruine und der Blumenwiese im Park durch ein Team um Markus Holzmann, das Anbringen von Nistkästen auf der Burgruine und die Mithilfe bei Amphibienaktionen forderten tatkräftigen Einsatz und waren Beiträge für den Naturschutz.
Das religiöse Leben des Dorfes wurde bereichert durch jährliche Maiandachten und Burgmessen, das kulturelle Leben  durch die Entsendung des Nikolaus, das Adventskonzert und den Ölmalkurs mit Hubert Schupp. Für Geschichtsinteressierte gab es mehrere Bilderreisen in die Ratzenrieder Vergangenheit und den Vortrag von B. Büchele und Roland Ohneseit über einen der letzten Hexenprozesse im Allgäu.

Die Einladung unseres Mitgliedes Wolfgang Forster zu einer persönlichen Exkursion durch das ERBA-Areal wurde zahlreich angenommen. 

Auch als Verlag betätigte sich der Verein zum wiederholten Mal durch die Herausgabe der Bücher von Berthold Büchele („Vom Advent bis Dreikönig“ und „Ratzenried unter dem Hakenkreuz“); eine weitere Edition desselben Autors wird das Buch „Magisches Allgäu“ im Dezember sein, und im nächsten Jahr wird ein Bildband mit Werken der Ratzenrieder Künstlerin Maria von Beroldingen in Zusammenarbeit von Hans Knöpfler mit Graf von Galen erscheinen. Ein besonderer Farbtupfer war der Flohmarkt im Schlosshof. Vereinsvorstand Hans Knöpfler freute sich, dass die vielseitige und erfolgreiche Arbeit des Vereins durch eine immer größer werdende Mitgliedschaft (aktuell 228) belohnt wird.

Berthold Büchele (04.10.2022)

Heimatverein Ratzenried putzt seine Burgruine heraus

Auch in diesem Frühjahr hat sich jüngst wieder eine bunte Schar von Mitgliedern und Freunden des Hei­matvereins Ratzenried in Aktion gesetzt, um an der Burgruine notwendige Pflegemaßnahmen durchzuführen: Abgebrochene Äste und umherliegende Steine aufsammeln und beiseite räumen, Müll einzusammeln, an Burghang und Burggraben junge Triebe zurückschneiden sowie Mauerkronen von Laub und Bewuchs säubern. Die einst größte Dienstmannenburg des Allgäus soll sich der Vielzahl von Besuchern in einem  gepflegten Zustand präsentieren, wo Natur und Geschichte gerne zum Verweilen einladen. Kinder und Erwachsene haben sich nach ihren Fähigkeiten eingebracht. Es hat allen Spaß gemacht, und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Hans Knöpfler (26.03.2022)

Magisches Allgäu – Aberglaube und zauberhafte Mächte

Magisches Allgäu – Aberglaube und zauberhafte Mächte

Die neue Publikation des Heimatforschers Berthold Büchele widmet sich dem spannenden Thema, welche abergläubischen und magischen Vorstellungen im Allgäu früher verbreitet waren. Im ersten Teil des Buches geht es zunächst um die Definitionen von Glaube, Aberglaube und Volksglaube einerseits und um altes Wissen andererseits. Dabei wird deutlich, dass diese Begriffe teilweise ineinander verschwimmen. Viele Vorstellungen beziehen sich auf das tägliche Leben wie z.B. Bauernregeln und Wettervorhersagen, andere auf übernatürliche Wesen und Phänomene, die rational nicht erklärbar sind. Viele Beispiele für die Weiße und Schwarze Magie zeigen, mit welchen Mitteln man gegen Krankheiten, Unglück oder böse Geister ankämpfte. In einer umfangreichen Aufzählung werden Methoden der Magie besprochen wie z.B. Magie mit Feuer, Wasser, Steinen und Pflanzen, aber auch mit Tieren, Leichen, Lärm oder Amuletten u.a. Am Beispiel des letzten Hexenprozesses im Allgäu wird gezeigt, welche absurden Taten den Hexen vorgeworfen wurden. 

Der zweite Teil des Buches gibt einen Überblick über abergläubische und magische Vorstellungen im Jahres- und Lebensbrauchtum. Zunächst wird gezeigt, wie viele eigentlich christliche Feste im Jahresablauf mit abergläubischen Vorstellungen verbunden waren. Das Kapitel „Von der Wiege bis zur Bahre“ erinnert daran, welche Vorstellungen auch die Zeit von der Geburt bis zum Tod geprägt haben. So ist das Buch eine wichtige Zusammenfassung früherer Vorstellungen im Allgäu und trifft auch auf das neu erwachte Interesse am Übersinnlichen, Übernatürlichen und Magischen. 

Das Buch erscheint am 4. Dezember 2021 im Verlag des Heimatvereins Ratzenried und ist ab diesem Datum beim Autor sowie bei den Buchhandlungen erhältlich, ebenso bei den Kempter-Filialen in Ratzenried, Eglofs und Eisenharz. Es hat 204 Seiten und zahlreiche Abbildungen. Es kostet 20 Euro. (Vorbestellungen unter bertholdbuechele@web.de oder 07522/3902).

 

 

Maria Gräfin von Beroldingen

Großformatiges Ölgemälde mit faszinierender Darstellung zweier Hunde auf einem Waldweg.

Heimatverein Ratzenried sucht Werke

Der Heimatverein Ratzenried listet die Künstlerin auf seiner Homepage als berühmte Ratzenriederin auf.  Sie wurde am 2. August 1853 im Schloss Ratzenried als Tochter des Grafen Paul Ignaz von Beroldingen und seiner Gemahlin Maria Immakulata geboren.

Ab 1880 lernte sie bei den Tiermalern Guido von Maffei und Victor Weishaupt die Grundlagen der Malerei. 1886 konnte sie erstmals im Münchner Kunstverein ausstellen. Ihre Bilder signierte sie in dieser Zeit noch mit dem Synonym Marie Bergen, später dann mit ihrem Namen M.Beroldingen oder nur mit MB.

Anfangs malte von Beroldingen vor allem ihre eigenen Dackel, später dann Kleinformate mit kleineren Tierarten wie Hasen, Dachse, Füchse, Katzen, Rebhühner und Birkhähne. Jagdszenen und Tier- und Landschaftsbilder gehörten zu ihren favorisierten Sujets, davon existieren auch großformatige Gemälde.

Neben dem Münchner Kunstverein stellte von Beroldingen auch im Glaspalast München sowie in Prag und Wien aus. Für das Gemälde Bergfinken im Schnee erhielt sie 1906 beim Concours International des Arts de la Femme in Paris ein Ehrendiplom. Sie starb hochbetagt am 31.Mai 1942 in Ratzenried. Bilder von ihr finden sich heute noch in manchen Haushalten der Umgebung.

Der Heimatverein und Nachkommen der Familie von Beroldingen möchten das außergewöhnliche Lebenswerk in einem Bildband würdigen. Zu diesem Zweck bittet der Heimatverein Personen, die noch im Besitz solcher Bilder sind, zwecks Ablichtung sich mit uns in Verbindung zu setzen.
info@ratzenried.de 
Tel. 07522-5282

Hans Knöpfler (30. Jan. 2021)

Ratzenried unter dem Hakenkreuz

Anlässlich „75 Jahre Ende 2. Weltkrieg“ hat Berthold Büchele zusammen mit Thomas Forster in einem äußerst spannenden Buch die Zeit zwischen 1918 und 1950 aus der Sicht der Dorfbewohner beschrieben. Während meistens nur allgemein daran erinnert wird oder an das Schicksal von Städten dieser damaligen Zeit, gibt es kaum Dokumente, wie die Bewohner, einzelne Soldaten und Flüchtlinge eines Dorfes die Kriegszeit erlebten. Gerade diese Sicht der Ereignisse ist wichtig, weil doch ein großer Teil der Bevölkerung davon betroffen war.  So werden geschichtliche Ereignisse, die manche sonst nur vom Hören-Sagen oder vom Geschichtsunterricht in abstrakter und allgemeiner Form kennen, direkt erfahrbar, so wird das große Weltgeschehen dieser furchtbaren Zeit wie in einem Brennglas auf ein Dorf sowie auf seine Soldaten und Flüchtlinge fokussiert.

Grundlage für das Buch war zunächst die Dorfchronik von Bürgermeister Knöpfler und das von B. Büchele im 2. Band von „Ratzenried – eine Allgäuer Heimatgeschichte“ Geschriebene. In den letzten Jahren sind aber weitere Dokumente aufgetaucht und Zeitzeugen befragt worden, so dass ein noch genaueres Bild dieser Zeit entsteht. Dadurch soll den letzten Überlebenden und auch den nachfolgenden Generationen erzählt werden, wie sich diese schwere Zeit im Dorfleben widergespiegelt hat.

Im ersten Teil wird die schwierige Lage nach dem 1. Weltkrieg und der Aufstieg der Nazis in Deutschland und der Konflikt der gegnerischen Parteien im Dorf beschrieben, im 2. Teil die Zeit des 2. Weltkriegs, wie ihn die Dorfbewohner erlebten und wie sie auch aus der Sicht einiger Soldaten erfahren werden kann, im 3. Teil die Zeit der Besatzung. Der 4. Teil beinhaltet Schicksale von einigen Ratzenrieder Soldaten, der Heimkehrer, Gefallenen und Vermissten und der 5. Teil Flüchtlingsschicksale von Menschen, die nach Flucht und Vertreibung in Ratzenried eine neue Heimat fanden. Viele Bilder geben entsprechendes Anschauungsmaterial.

Das Buch hat 140 Seiten, DIN A 4-Format mit Fadenheftung und erscheint im Verlag des Heimatvereins Ratzenried (www.ratzenried.de).  Bestellungen unter info@ratzenried.de
Preis 15 €.
Berthold Büchele (6. Dezember 2020)
 

Heimatverein unterstützt Aktion VolksBaum

Markante, witterungsbeständige Info-Täfelchen machen auf die VolksBäume aufmerksam.

Auch bei uns im württembergischen Allgäu sind in den vergangenen Jahren leider viele landschaftsprägende Bäume verloren gegangen. Vor allem das "Eschensterben" hat dramatische Formen angenommen. Als Antwort auf dieses Baumsterben haben die Volksbank Allgäu Oberschwaben (VBAO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu in 2016 die Aktion "VolksBaum" ins Leben gerufen und damals gleich insgesamt 360 heimische Laubbäume gestiftet. Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heimatpflege im württembergischen Allgäu ist ein Zusammenschluss der Heimatvereine im württembergischen Allgäu. Auch alle Städte und Gemeinden des Württembergischen Allgäus sind Mitglieder der ARGE.

In 2018 fand diese wertvolle Aktion eine Fortsetzung. Wieder schnürten die beiden Organisationen ein stattliches Finanzpaket, damit weitere resistente Laubbäume für das württembergische Allgäu beschafft werden konnten.

Dieses Jahr verzeichnet das Erfolgsmodell eine dritte Auflage. „Sichtbare“ Einzelbäume oder Baumensembles an prägnanten Standorten sollen dieses Jahr im Vordergrund stehen.

Dem Heimatverein Ratzenried waren diese VolksBaumaktionen schon immer ein besonderes Anliegen. Auch dieses Jahr hielt der Verein Ausschau nach passenden Standorten, die VolksBäume sollten landschaftsprägend zur Geltung kommen. Er suchte das Gespräch mit den Eigentümern, in der Regel Landwirte.

Nicht immer rannte der Heimatverein mit seinem Anliegen offene Türen ein. Umso größer war die Freude, dass dieses Jahr Ratzenrieder Landwirte exponierte Lagen zur Bepflanzung befürwortet haben. Dieses vorbildliche Verhalten verdient eine besondere Anerkennung und stimmt für kommende Pflanzaktionen hoffnungsvoll.

Über 43.000 € haben VBAO zusammen mit der ARGE Heimatpflege in die bislang drei VolksBaum Aktionen investiert. Für den Naturerhalt und die Pflege unserer unverwechselbaren, reizvollen Allgäuer Landschaft ein bestens investiertes Kapital.
Hans Knöpfler (26. Nov. 2020)

 

Baumpflanzaktion 2020

Landschaftsprägende Eiche auf der oberen Halde in Ratzenried, mit einem Umfang von 3,25 m hat sie ein Alter von etwa 255 Jahren

Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu, der Heimatverein Ratzenried ist Gründungsmitglied dieser Gemeinschaft, führt in Zusammenarbeit mit der Volksbank Allgäu-Oberschwaben auch dieses Jahr wieder eine Baumpflanzaktion im Württembergischen Allgäu durch. Dieses Jahr liegt das Augenmerk auf „Einzelbäume in der Landschaft".

Gerade die großen Bäume auf den Hügeln unserer Landschaft, an Wegkreuzen oder an anderen herausgehobenen Stellen sind besonders reizvolle Elemente unserer Landschaft. 
Vorschläge für den Standort eines „sichtbaren" Einzelbaumes oder eines Baumensembles sind gefragt.

Achten Sie beim nächsten Spaziergang oder Radtour einmal gezielt darauf, wo sich eine Pflanzaktion anbieten würde.

Es wäre schön, wenn wir auch mit dieser Aktion das Landschaftsbild unserer näheren Umgebung bereichern könnten.

Wir freuen uns über Vorschläge, gerne mit Foto an: info@ratzenried.de

Hans Knöpfler (12. Sept. 2020)

 

Vereins-Solidaritätsaktion #zusammenhalten mit Farny


Auch der Heimatverein hat sich mit einem Beitrag an der Vereins-Solidaritätsaktion mit der Brauerei Farny beteiligt und unter den 160 Teilnehmern einen 4. Platz erworben. Dafür gab es einen Gutschein über 50 Liter Farny Bier sowie einen Scheck über 100 Euro. 

 

Der Farny-Brauerei sei herzlich gedankt.
Dank auch allen, die an dem Projekt mitgewirkt haben, vor allem Berthold Büchele für das kreative Drehbuch und Franka Göschl für Kamera und Videobearbeitung.
Die Siegervideos sind abrufbar unter: https://www.farny.de/zusammenhalten-siegerehrung/

MdL Haser besucht Hotspot für Amphibien

v.l. Günther Pölzl (Naturschutzbeauftragter), Hans Knöpfler (Heimatverein Ratzenried) und MdL Raimund Haser vor der Kulisse des Bruggweihers

Dass die Ratzenrieder Weiher, insbesondere der Platz- und Bruggweiher, zahlreichen Amphibien als Laichgewässer dienen, war offensichtlich. Schon 2017 hatte Günther Pölzl in Eigeninitiative viele Tiere auf der Straße vor dem Überfahren gerettet. Detaillierte Zählungen ab 2018 haben die Vermutung eines hohen Aufkommens bestätigt, ja übertroffen. Im Rahmen einer Amphibienschutzmaßnahme wurden am Platzweiher von der Sechshöfer Seite Richtung Ratzenried bis zur Abzweigung Burgruine im Abstand von ca. 30 m Eimer ins Erdreich eingelassen, insgesamt 40 Eimer, hinzu kamen zeitweise 6 Eimer auf dem Damm des Bruggweihers. Durch einen Schutzzaun landeten die Amphibien auf dem Weg zu ihrem Laichplatz automatisch in einem dieser Eimer. Morgens und abends wurden die Tierchen daraus entnommen, gezählt und in Listen eingetragen. Im Frühjahr 2018 wurden insgesamt 14.048 Amphibien gezählt, 2019 waren es 21.731. Die Zählung war aufwändig, weil die Tiere getrennt nach Erdkröten (m/w) und als Paar, Grasfröschen (m/w), Bergmolchen, Teichmolchen und Kammmolchen zu erfassen waren. Dieses Jahr genügte dann die Gesamtzahl je Eimer, in der Summe waren es 11.185 Amphibien.

Damit gehört die Ratzenrieder Laichwanderstrecke zu den größten betreuten Amphibienpopulationen im Kreis und begründet sich auf den günstigen Habitatverbund mehrerer Gewässer mit großräumigen Sommer- und Winterlebensräumen. Die Besonderheit ist die sehr große Zahl an Bergmolchen, Erdkröten und das kleine Vorkommen des Kammmolches.

Aufgrund des sehr hohen Aufkommens plant der Landkreis im Rahmen seiner Amphibienschutzstrategie auf der Kreisstrasse eine feste Amphibienschutzanlage. Auf den Dämmen der beiden Weiher bleibt auch in Zukunft Arbeit  für die freiwilligen Helfer, ein baulicher Eingriff scheidet dort aus.

MdL Raimund Haser war bei seinem Besuch über das örtliche Engagement sehr erfreut. Er unterstützt die Planungen des Landratsamtes. Für ihn hätte das bauliche Projekt einen besonderen Charme, wenn sich damit auch Ökopunkte generieren ließen. Er hat diesbezüglich Ideen und will Gespräche führen. Wann die bauliche Maßnahme umgesetzt wird, sei in Zeiten von Corona nicht vorhersagbar. Im kommenden Frühjahr werden auf alle Fälle noch einmal die zahlreichen, überwiegend aus den Reihen des Heimatvereins kommenden Helfer/innen gefordert sein. MdL Haser versprach, sich kommendes Jahr selber als Helfer zu betätigen und eine Tour aktiv zu begleiten.
Hans Knöpfler (14. Juni 2020)